BadenCampus Jahresrückblick 2022

Seit 2017 hat sich der BadenCampus jedes Jahr mit hoher Geschwindigkeit entwickelt, woraus eine breit vernetzte Innovationsplattform entstanden ist. Dennoch war das Jahr 2022 besonders dynamisch und von vielen spannenden Veränderungen und neuen Formaten geprägt. Startups, Unternehmen und Kommunen treiben Innovationen gemeinsam mit Fachexpert:innen, Hochschulen und Netzwerkorganisationen in einem attraktiven Ökosystem voran und werden dabei methodisch unterstützt. 

Im Jahr 2022 haben wir die an unserer Region am Südlichen Oberrhein ausgerichteten Schwerpunkte weiter ausdifferenziert und mit attraktiven Formaten ausgeprägt. Im Bereich Smart City / Smart Village fiel zum Jahresende der Startschuss zum Zukunftslabor Smarte Region mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. Nach verschiedenen Formaten und Projekten und einem gemeinsamen Entwicklungsprozesse mit Partnern aus unserem Ökosystem besteht nun eine Infrastruktur für Innovationen im kommunalen Umfeld. Über Klimaschutz und Digitalisierung werden so Projekte initiiert und gefördert, die zur Steigerung der Lebensqualität von Bürger:innen beitragen. 

Im Bereich Gesundheit konnten wir uns mit dem Universitätsklinikum auf eine Kooperation verständigen, die wir bei einem Kick-Off im Juli bekannt gegeben haben. In Zusammenarbeit mit unseren Partner-Acceleratoren und -Universitäten auf Deutscher, Französischer und Schweizer Seite haben wir zudem bereits etablierte Formate wie die Trinational Healthtech Days weiterentwickelt. Beim Aufbau eines Minimal Viable Ecosystem rund um Robotik und Chirurgie probieren wir neue, leistungsfähige Formate aus.

Im Bereich Industrie eröffneten wir schließlich einen neuen Themenschwerpunkt mit dem Thema “Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung”, der nicht zuletzt aufgrund der gesellschaftlichen und geopolitischen Krisen einen Nerv getroffen hat.

Zugleich haben wir für unsere Unternehmens- und Startup-Communities zusätzliche Formate für einen vertrauensvollen und umsetzungsorientierten Austausch entwickelt. Unsere Rolle in der badenova haben wir über den neuen badenova Innovation Hub deutlich ausgebaut. Wir haben eine TestCommunity für Umfragen, Produkt- und Dienstleistungstests für innovative Entwicklungen etabliert und in verschiedenen Projekten erprobt. Nicht zuletzt an unserem Startup-Accelerator, der im November mit einem spannenden DemoDay und Deep-Tech-Startups aus ganz Deutschland endete, wird uns selbst deutlich, welche Entwicklung unsere Formate in den letzten Jahren genommen haben. Mit dem European Digital Innovation Hub, dem Zukunft.Raum.Schwarzwald und dem DigiHub stehen weitere Projekte, gemeinsam mit den Partnern aus unserem Ökosystem, bereits an der Startlinie.

Unser Team hat dafür auch in diesem Jahr wieder jede Menge Motivation, Engagement und Enthusiasmus eingebracht - trotz und gerade bei den Veränderungen, der auch die wachsende Organisation unterworfen ist. Dafür konnten wir in diesem Jahr tolle Persönlichkeiten für uns gewinnen. Mit Barbara Bilyk als Chief Operating Officer und Head of Innovation Services erweitert eine erfahrene Beraterin im Innovationsumfeld das Führungsteam des BadenCampus, in dem Thomas Scheuerle zukünftig neben seiner Rolle als Geschäftsführung des BadenCampus seit Oktober auch den Bereich Innovation der badenova AG & Co. KG leitet. Darüber hinaus kamen mit Alina Grebe, Philipp Reichenbach und Tatiana Rothmann kreative Köpfe mit fundierter Expertise und Erfahrung im Projekt- und Fördermittelmanagement ins Team. In Zeiten von Home Office und Remote investieren wir bewusst in gemeinsame Zeit - mit Teamevents im Schnee, auf der Rodelbahn und im Kanu oder bei Strategietagen auf den Gipfeln des Schwarzwalds.

Wir sind überzeugt davon, dass Innovation auf einem gemeinsamen, offenen Ökosystem aufbaut, das unsere Region attraktiv macht. Über die vergangenen zwölf Monate haben wir dafür mit zahlreichen Partnern zusammengearbeitet, denen unser ganzer Dank gilt. Wir freuen uns darauf, in 2023 an dieses erfolgreiche und ereignisreiche Jahr anzuknüpfen, die bevorstehenden Möglichkeiten und Herausforderungen mit viel Herzblut anzugehen und weiterhin erfolgreich mit unseren Partnern kooperieren.

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Zurück nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressum