Wir alle haben die Möglichkeit dem Klimawandel entgegenzutreten und unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Welt zu leisten. Seit einigen Jahren werden dazu im Bereich E-Mobilität große Fortschritte erzielt, was in immer mehr privaten Haushalten auf Interesse stößt.
So fand am 25. August 2022 fand im Rahmen des EU-Projekts ENCHANT die Online-Veranstaltung der BadenCampus TestCommunity zum Thema E-Mobilität statt.
Im Vortrag "E-Mobilität – Vorteile & Mythen" informierte Volker Fricke (chargeIQ) über die Vorteile von E-Mobilität im Allgemeinen sowie über Vorurteile und Mythen, die immer wieder rund um das Thema kursieren. Anschließend wurden in den Pitches von ShareeBikes, dezony, &charge und GoodMotion unterschiedliche Startups aus dem Bereich E-Mobilität sowie deren innovative Ideen vorgestellt. Dabei ging es beispielsweise um Ladeinfrastruktur, Ladeerlebnisse und Wallboxen, Sharingmöglichkeiten sowie intelligente Fahrradanhänger. Die Teilnehmer:innen erhielten bei der Veranstaltung wertvollem Input über unterschiedlichste Chancen und Möglichkeiten der E-Mobilität und hatten gleichwohl die Möglichkeit Fragen und Anregungen einzubringen.
Alle Informationen zum Thema, sowie Antworten auf die gestellten Fragen kamen den registrierten Teilnehmenden im Nachgang der Veranstaltung als Handout zu.
Leiste auch du deinen Beitrag. Mach mit und gewinne eine Mini-Photovoltaik-Anlage.
Eine weitere ENCHANT-Aktion startet demnächst und besteht aus einer Umfrage sowie der Dokumentation des eigenen Stromverbrauchs über sechs Wochen. Alle Teilnehmer:innen, die über den angegebenen Zeitraum durchhalten, sind automatisch beim Gewinnspiel dabei. Hier geht’s zur Vorabregistrierung.
EU-Forschungsprojekt ENCHANT
ENCHANT ist ein auf zweieinhalb Jahre angelegtes europäisches Test- und Forschungsprojekt, das zur Reduzierung der CO2 Emissionen in privaten Haushalten initiiert wurde. Es soll herausfinden, was Menschen benötigen, um sich nachhaltig zu verhalten mit dem Ziel den energieeffizienten Umgang mit unseren Energieressourcen zu fördern.
Insgesamt sollen 10 Millionen Haushalte, von Projekt-Partnern aus sechs europäischen Ländern, befragt werden. Als einziges Unternehmen aus Deutschland wurde badenova zusammen mit ihrem Gründerzentrum BadenCampus ausgewählt. Ihre Aufgabe ist es über ihre Kommunikations- und Kundenkanäle, Mitmachaktionen und Events Antworten zu den Leitfragen des Projektes einzusammeln. Dazu wurden seit Oktober 2020 Maßnahmen ausgearbeitet und verprobt, um private Haushalte dazu zu bringen sich energieeffizienter zu verhalten, um langfristig und nachhaltig die CO² Emissionen zu senken.