Auftaktveranstaltung Automatisierter Bürgerbus der Stadt Breisach am Rhein

Im Rahmen des Projektes “Novo Transport: Automatisierter Bürgerbus Stadt Breisach am Rhein” trafen sich die Projektpartner am 8. Juli 2022 zur Auftaktveranstaltung im BadenCampus in Breisach, um sich über das anstehende Reallabor auszutauschen sowie die weiteren Schritte zu besprechen. Projektpartner sind neben der Stadt Breisach am Rhein auch der BadenCampus, emm! solutions, der Bürgerbus Breisach, die badenova AG & Co. KG sowie die Sick AG. 

Nach einer Begrüßung des Breisacher Bürgermeisters Oliver Rein präsentierte Jannik Gruber, Projektverantwortlicher des BadenCampus, die vorläufige Projektskizze. Im Anschluss stellte Johannes Schmidt von emm! solutions, die Stufen des automatisierten Fahrens sowie die allgemeinen technischen Funktionalitäten vor. Er zeigte den Teilnehmenden die Bedienung des Systems auf und informierte, wie der automatisierte und vollelektrische Bus genutzt werden kann. So wird das Fahrzeug teil automatisiert, zunächst auf einer vorläufigen, vorab definierten Streckenführung fahren. Eine potenzielle erste Linie könnte die Innenstadt entlasten, indem ein Shuttle zwischen Parkplatz Süd und der Innenstadt angeboten wird. Dabei können fünf bis acht Personen mit dem automatisierten Bus mit einer Geschwindigkeit von 7 - 25 km/h transportiert werden. Die Fahrer*innen des Busses erhalten eine Schulung, um die Fahrgäste sicher zu befördern. Gemeinsam mit den Vertreter*innen des Breisacher Bürgerbusses und dem Gemeinderat konnte auf verschiedene Fragen eingegangen sowie Anregungen und Bedarfe analysiert werden. 

Die Stadt Breisach am Rhein sowie die weiteren Projektpartner starteten im Oktober 2021 mit der Planung des Projektes. Dabei zielt das Projekt darauf ab, einen zusätzlichen Nutzen im öffentlichen Nahverkehr für Bürger*innen und Besucher*innen zu schaffen. Hierzu gehört zum einen weitere Schritte in Richtung nachhaltiger Stadtgestaltung zu gehen sowie zum anderen die Unterstützung ländlicher Mobilitätsbedarfe. Der automatisierte Bus soll keine bestehenden Strecken ersetzen, sondern eine Ergänzung darstellen, die die bestehende Infrastruktur des Bürgerbusses teilweise nutzt.  Hierdurch soll das Fördervorhaben des Landes Baden-Württemberg angegangen, mehr Sichtbarkeit für die Region erzeugt sowie konkrete Bedarfe in der digitalen Mobilitätswirtschaft umgesetzt werden. Bis Ende 2023 soll das Ziel, eine Testinstallation des automatisiert fahrenden Bürgerbusses in Breisach anzubieten, erreicht werden. Hierfür wird das Projekt vom Land Baden-Württemberg und dessen Innovationsspeicher InKoMo 4.0 gefördert. 

 

Wir laden alle Interessierten herzlich zu der Geschäftsmodell- und Partizipationsveranstaltung am 7. September im BadenCampus in Breisach ein, um sich mit den Beteiligten auszutauschen. Weitere Informationen folgen. 

Zurück nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressum