So war der Zukunftsnavigator #9 - Künstliche Intelligenz in Produktionsprozessen

Am Mittwoch den 9. März war es endlich soweit - 60 Teilnehmende konnten im Rahmen des neunten BadenCampus Zukunftsnavigators mehr zu dem Thema „Künstliche Intelligenz in Produktionsprozessen“ erfahren.

Nach einer kurzen Begrüßung von den Veranstaltungspartnern BadenCampus, EIT Manufacturing und dem DIGIHUB Südbaden wurde das Wort an Philipp Mayer von codestryke und Felix Kraft, Co-Founder und CEO, von ai-omatic übergeben. In ihrem gemeinsamen Impulsvortrag zur Nutzung von KI im Maschinenbau erklärten sie, wie man Daten nutzen kann, um zur Predictive Maintenance zu kommen. Die Predictive Maintenance leitet von der Cloud zur Maschine - im Maschinenbau kreiert dieser Algorithmus eine Datenanpassung bei einem abnormalen Zustand und ermöglicht so ein voll automatisiertes Monitoring.

Nach den informativen Impulsvorträgen, konnten sich die Teilnehmenden des Zukumftsnavigators auf acht spannende Startup Pitches freuen. Vertreten waren die Startups und Gründer*innen DENKweit mit Dr. Dominik Lausch, innoSEP mit Karim Galla, ai-omatic mit Felix Kraft, synthavo mit Sebastian Stöcklmeier, LEXA TEXER mit Dr. Günther Hoffmann, Kreatize mit Linus Grabher, Trilleco mit Miriam Janke, 5thIndustry mit Dr. Jan Marc Lischka sowie Detagto mit Christoph Gielisch. 

Im Anschluss standen alle Startups für eine Q&A Runde in ihren Breakout Rooms bereit. Hier konnten ebenfalls erste 1:1 Gespräche mit den Gästen geführt werden. Das Matchmaking bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu dem Thema auszutauschen und Kontakte zu.

 

Wir freuen uns, dass der Zukunftsnavigator so viel Anklang findet und bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Partnern sowie Beteiligten. 

Zurück nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressum