Erfolgreicher erster Online Innovation Hackathon in Zusammenarbeit mit Pioniergeist und CampusSchwarzwald
Unterstützt durch Mentorings und Coachings erarbeiteten die Teilnehmer*innen in unternehmensinternen, interdisziplinären Teams erste Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen in Ihren Unternehmen.
Als einer von drei Initiatoren hat der BadenCampus in der vergangenen Woche gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald und Pioniergeist aus Stuttgart den ersten Online Innovation Hackathon veranstaltet. Die Teilnehmer*innen der Unternehmen ARBURG, Bürkle fischer und Schmalz wurden dabei durch verschiedene fachliche Inputs zu Themen wie Kundenbedarf oder Prototyping, sowie durch verschiedenste Coaching- und Mentoringeinheiten unterstützt.
Ziel des Online Innovation Hackathons war es erste Lösungsansätze auf die Frage “Wie halten wir den Digitalisierungsschub durch Corona aufrecht und nutzen ihn in der Zukunft proaktiv und systematisch zu unserem Vorteil?” zu entwickeln.
In nur zwei Tagen haben sich die Lösungsansätze in verschiedenen Arbeitseinheiten immer weiter spezifiziert und entwickelt. Gestartet sind wir dabei mit einer Einheit zur Teamfindung. Anschließend haben sich die Teams mit den Themen Kundenbedarf und Bedarfsanalyse, Lösung und Pre- bzw. Prototyping beschäftigt, bevor es dann eine Arbeitseinheit zum Thema Pitch gab.
Den krönenden Abschluss des Online Innovation Hackathons bildeten die Learning Pitches. In diesen Pitches haben die Teams ihre Ideen einer Fachjury, bestehend aus Experten rund um das Thema Start-up und Professoren der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, sowie den zuständigen Paten der jeweiligen Unternehmen, präsentiert.
Im Anschluss an den Online Innovation Hackathon wird es für die Teilnehmer*innen nun im Alltag vor allem darum gehen, die Ideen weiter zu verfolgen und die Umsetzung im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Dabei können die Teilnehmer*innen und die Unternehmen weiterhin auf die Unterstützung durch verschiedene Formate setzen. Dafür werden wir im Nachgang verschiedene Formate und Anknüpfungspunkte erarbeiten, die den Teams bei der Umsetzung ihrer Idee helfen.
Wir blicken hoch zufrieden auf zwei sehr erfolgreiche Tage mit glücklichen Teilnehmer*innen und Unternehmenspaten zurück. Wir sind uns sicher, dass die Teilnehmer*innen einiges zum Thema “Start-up als Lösungsprinzip” mitgenommen haben und viele Impulse auch in der Zukunft in die eigene Arbeitsweise im Alltag integrieren können.