Der Zukunftsnavigator greift regelmäßig zentrale Themen der digitalen Transformation auf und zeigt Lösungen aus dem Umfeld von Startups, Unternehmen und Hochschulen auf.
Innovative Technologien in der Qualitätssicherung standen beim Zukunftsnavigator #13 am 25. November 2022 im Blickpunkt. Die Veranstaltung begann dieses Mal mit der Vorstellung aller beteiligten Unternehmen, was sich als echter Mehrwert herausstellte und für die Zukunft beibehalten wird. Neben spannenden Inputs von Mathias Kaldenhoff (Partner Sustainability & Innovation Management, SAP Office of the CTO) zum Thema „Innovation – Revolution – Transformation“ sowie von Sigrid Rögner (Head of Business Innovation & Ecosystem von IDS Imaging Development Systems GmbH) über konkrete Beispiele aus der Bildverarbeitung mit und ohne KI, präsentierten anschließend die folgenden Startups ihre Technologien und Ideen im Hinblick auf die Qualitätssicherung.
smartFAB fügt sich in bestehende Software und Systeme ein und macht sie „intelligent“. Es kuratiert Daten über Silos hinweg und destilliert sie in funktionsübergreifende Erkenntnisse. Zudem nutzt es automatisierte KI und kontinuierliche Lerntechniken, um den Data-Science-Workflow zu automatisieren und sich an Änderungen im Fertigungsprozess anzupassen. Es lernt von den Technikern in der Fertigung, um eine kontinuierliche Feedbackschleife zu schaffen und kombiniert Zahlen und Erzählungen zu leicht verständlichen Geschichten, die das Handeln erleichtern.
Breeze Technologies liefert kostengünstige IoT-Immissionssensoren, die an eine Analytics-Plattform zur Kalibrierung und Auswertung angeschlossen sind. So liefert das Unternehmen kostengünstige Echtzeit-Daten zur situativen Entscheidung über Umweltschutz- und andere Maßnahmen.
DENKweit GmbH Produktion/Automatisierer liefert ein Komplettpaket – angepasst an die Anforderungen von Massenfertigungen von der Einführung bis zum Dauerbetrieb. Mit dem DENKweit Vision Hub kann der Kunde selbstständig, ohne Know-How und ab 15 Bildern eine Bildauswertung in wenigen Minuten anlernen.
statpile bildet den Wareneingangsprozess bereits ab der Lieferscheinerfassung digital ab, sodass analoge Dokumentenscans oder Systemeingaben nicht weiter notwendig sind. Durch die Planung, Priorisierung und Bewertung der Qualitätsprüfungen können die Anwender nicht nur alle Bestellungen bedarfsgerecht abarbeiten, sondern auch über individuelle KPIs Lieferanten-, Artikel- und Prozessdaten transparent machen.
Tvarit hat gebrauchsfertige KI-Softwarelösungen, übersichtliche Dashboards für die praktische Anwendung von Data Science in der Fertigung, eine preisgekrönte Algorithmenbibliothek für eine schnelle Implementierung bei gleichbleibender Qualität, Echtzeiteinsatz von prädiktiver und präskriptiver Analytik, XAI sowie höchste Standards bei der Datensicherheit.
K|Lens ermöglicht die intelligente Fertigung, indem die klassische Kameratechnologie mit modernster Deep-Learning-Software verbunden wird, um komplexe Herausforderungen in verschiedenen Märkten, Branchen und Anwendungen zu lösen. Das Team hat eine High-End 3D-Softwareplattform entwickelt, die in einer Vielzahl von Anwendungsszenarien zum Einsatz kommt, um hochkomplexe Kundenanforderungen zu erfüllen.
Visometry Augmented Reality Basistechnologien, Services und Speziallösungen. Mit der VisionLib Engine ermöglicht das Unternehmen präzises Multi-Objekt-Tracking in einem automatisierten Workflow von CAD zu AR für die Industrielösungen der Zukunft.
IUNA AI entwickelt Deep Learning-basierte Bildverarbeitungssoftware und Kamerasysteme um die manuelle Inspektion sowie die Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung zu automatisieren.
Im Anschluss blieb, bei einem kleinen Snack, Zeit zum Kennenlernen sowie für persönliche, vertiefende Gespräche und Demo Sessions.
Wir freuen uns, weitere Interessent:innen beim Zukunftsnavigator #14 zum Thema „Automation & Transformation in Logistics & Manufacturing“ begrüßen zu dürfen.
BadenCampus GmbH & Co. KG
Betriebsstätte:
Bahnhofstraße 35a
79206 Breisach am Rhein
Tel.: +49 7667 2070023
E-Mail: info@badencampus.de