Nachhaltigkeit ist in aller Munde, es ist ein Thema, das uns alle betrifft, nicht nur Privathaushalte, sondern auch die Industrie. Sowohl Großunternehmen als auch KMU sind sich ihres Einflusses auf das Klima bewusst und möchten einen positiven Beitrag leisten. Denn Nachhaltigkeit ist eine Chance – nicht nur für die kommenden Generationen und die Umwelt – auch für Unternehmen, die dadurch ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen.
Was genau unter Nachhaltigkeit in der Industrie verstanden wird und wie produzierende Industrieunternehmen damit umgehen, dazu wurde am 16. November 2022 im BadenCampus Breisach informiert. Neben allgemeinen Inputs wurden Antworten auf die Fragen, ob die Maßnahmen zu geringeren Margen führen, wie ökonomischer Erfolg mit Ökologie vereinbart werden kann und welche Nachhaltigkeitslösungen es konkret für Industrieanwender gibt, gegeben.
Sprecher:innen aus erfolgreichen Unternehmen unterschiedlicher Regionen teilten wichtige Informationen sowie Erfahrungsberichte zu konkreten, wirtschaftlich erfolgreichen und nachhaltigen Lösungen:
„Pfizer HighCon Freiburg – Fokus Nachhaltigkeit“ von Gunther Bechmann, PhD, Senior Manager Operations, Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH
„Rothaus‘ Weg zur Klimapositivität 2030“ von Kristof Schimmele, Gesamtvertriebsleiter, Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
„Energieeinsparung durch Transparenz“ von Patrick R. Egloff, Geschäftsführender Gesellschafter, J.W. Zander GmbH & Co. KG
„Mit Mensch und Maschine zur Nachhaltigkeit in der Produktion“, Daniel Hug, Geschäftsführer, H. Waldmann GmbH & Co. KG, Valentin Kaltenbach, Gründer und Geschäftsführer, KALTENBACH SOLUTIONS GmbH und Anna Tatjana Pflug, Coach
Im zweiten Teil der Veranstaltung konnten Startups ihre Lösungen im Rahmen einer Pitching Session präsentieren. Dabei gewährten die folgenden Startups Einblicke in ihre Innovationen für eine nachhaltigere Industrie in den Bereichen Energie und digitale Lösungen sowie Best Practices:
WRS Energie
Lines manufacturing
Industrial Solar
Steam Eco
ATELERIS
Wir freuen uns, dass die über 100 Teilnehmenden die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und Netzwerken auch nach dem offiziellen Teil genutzt haben. Zudem konnte die Veranstaltung spannende Inputs und praxisnahe Einblicke liefern.
BadenCampus GmbH & Co. KG
Betriebsstätte:
Bahnhofstraße 35a
79206 Breisach am Rhein
Tel.: +49 7667 2070023
E-Mail: info@badencampus.de