Klimafolgen verringern
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erstellt aktuell ein integriertes Klimaanpassungskonzept für seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Ziel der Klimaanpassung ist es, Klimafolgen zu verringern, Schäden zu vermeiden und das Leben in Kommunen lebenswert zu erhalten. Mithilfe dessen möchte der Landkreis seine Resilienz gegenüber den fortschreitenden und akuten Folgen des Klimawandels erhöhen. Um Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe fachübergreifend und nachhaltig im Landkreis zu verankern, werden alle relevanten Akteursgruppen in die Erarbeitung des Anpassungskonzeptes miteinbezogen. Ziel der Akteur:innenbeteiligung ist sowohl die Einbindung von Fachwissen als auch die Erhöhung der Akzeptanz und Motivation für Klimaanpassungsmaßnahmen und deren Umsetzung. Im Zuge dessen wurde die KlimaResilienzSchmiede mit einer Pilotkommune durchgeführt.


Die Rolle vom BadenCampus
Die Idee der KlimaResilienzSchmiede ist es, Kommunen in ihren individuellen Handlungsbedarfen zu unterstützen, indem die Lösungsfindung sowie die Umsetzung im Bereich Klimaanpassung durch Workshops mit externen Expert:innen (Studierenden, Startups etc.) unterstützt wird. Ziel ist die Schaffung von innovativen, digitalen Klimaanpassungsmaßnahmen durch Kooperation.
Auf Basis der interkommunalen Zusammenarbeit und anhand von realen Bedarfen, wie in der Nachtwaidstraße in Bötzingen, wurden unter der Regie des BadenCampus und durch dieses Format passgenaue Lösungen für Klimawandelanpassung erarbeitet.
Die gemeinsam erzielten Ergebnisse und erarbeiteten Maßnahmen werden wiederum in ihrer Umsetzung durch das Zukunftslabor Smarte Region begleitet.